Erfahre, wie du eine Haushaltshilfe legal auf Minijob-Basis beschäftigst – inklusive Vorteile, Anmeldung und Tipps zur sicheren Abwicklung.
Warum ein Minijob für Haushaltshilfen ideal ist
Ein Minijob bietet Arbeitgebern und Haushaltshilfen viele Vorteile: geringe Abgaben, steuerliche Entlastung und rechtliche Sicherheit. Hier erfährst du alles, was du wissen musst.
Was ist ein Minijob im Privathaushalt?
Ein Minijob im Privathaushalt bedeutet:
- Monatliches Einkommen bis maximal 538 Euro
- Geringfügige Beschäftigung
- Anmeldung und Abgaben über die Minijob-Zentrale
Im Gegensatz zum gewerblichen Minijob gelten reduzierte Abgaben.
Vorteile eines Minijobs für Auftraggeber
- Geringe Pauschalabgaben (ca. 14-17 Prozent)
- Steuerliche Absetzbarkeit bis zu 4000 Euro jährlich
- Einfaches Haushaltsscheckverfahren
- Versicherungsschutz bei Arbeitsunfällen
Vorteile eines Minijobs für Haushaltshilfen
- Rechtssichere Beschäftigung
- Unfallversicherung über den Arbeitgeber
- Bezahlter Urlaub
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Anmeldung der Haushaltshilfe: Schritt-für-Schritt
- Anmeldung bei der Minijob-Zentrale online oder per Formular
- Daten zu Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Lohn angeben
- Bestätigung abwarten und Beitragsbescheide prüfen
- Beiträge vierteljährlich zahlen lassen
Hinweis: Frühzeitig anmelden – spätestens zum ersten Arbeitstag.
Praktische Hilfe:
Lade hier das vorbereitete Formular herunter:
Minijob-Anmeldeformular (PDF)
Einfach ausfüllen und einreichen!
Welche Abgaben und Kosten entstehen für Arbeitgeber?
- Rentenversicherung: 5 Prozent
- Krankenversicherung: 5 Prozent
- Unfallversicherung: ca. 1,6 Prozent
- Umlagen (Krankheit, Mutterschutz): ca. 1,2 Prozent
Beispiel: Bei 450 Euro Monatslohn entstehen rund 65-75 Euro Zusatzkosten im Quartal.
Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Bezahlter Urlaub (mindestens 4 Wochen jährlich)
- Pünktliche Lohnzahlung (empfohlen: Überweisung)
- Einhaltung von Arbeitszeiten und Pausen
- Schriftlicher Arbeitsvertrag empfohlen
Rechte der Haushaltshilfe als Minijobber
- Anspruch auf Mindestlohn
- Bezahlter Urlaub
- Unfallversicherung
- Kündigungsschutz bei längerer Betriebszugehörigkeit
Typische Fehler vermeiden
- Keine Anmeldung bei der Minijob-Zentrale
- Barzahlung ohne Nachweis
- Fehlende schriftliche Vereinbarungen
- Unterschreiten des Mindestlohns
So hilft deinhelpstar.de bei der Vermittlung
- Geprüfte und bewertete Haushaltshilfen
- Tipps zur Anmeldung über die Minijob-Zentrale
- Unterstützung bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen
FAQ zum Thema Haushaltshilfe auf Minijob-Basis
- Wie hoch darf der Verdienst sein? Maximal 538 Euro pro Monat
- Ist eine Anmeldung Pflicht? Ja, über die Minijob-Zentrale
- Was sind die Vorteile für Arbeitgeber? Steuerliche Vorteile und Versicherungsschutz
- Welche Rechte hat die Haushaltshilfe? Mindestlohn, bezahlter Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Können die Kosten abgesetzt werden? Ja, bis zu 4000 Euro im Jahr
- Ist Barzahlung erlaubt? Nein, empfohlen wird die Zahlung per Überweisung
Fazit
Eine Haushaltshilfe auf Minijob-Basis anzustellen ist unkompliziert und vorteilhaft. Plattformen wie deinhelpstar.de helfen dir, schnell und sicher die richtige Unterstützung zu finden. Mit unserem Anmeldeformular gelingt die Anmeldung besonders leicht!